Die Psychologie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
Aktuelle Informationen zu Corona
Aktuelle Informationen für Psychologie-Studierende angesichts der Ausbreitung des Corona-Virus finden Sie hier.
Gremienwahlen 2020
für die Gruppe der Studierenden. Mehr Infos hier.
Über uns
Studiengänge
Wir bieten einen Bachelor-of-Science-Studiengang Psychologie mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern an (Einschreibungen nur bis Wintersemester 2019/20 möglich), einen sogenannten polyvalenten B.Sc.-Studiengang Psychologie mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern an (Einschreibungen ab Wintersemester 2020/21 möglich; siehe auch unten)und einen Master-of-Science-Studiengang Psychologie mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern. Die Anwendungsfächer innerhalb beider Studiengänge sind Klinische Psychologie, Arbeitspsychologie und Ergonomie, sowie Neuropsychologie. Wir legen Wert auf eine fundierte Ausbildung in Forschungsmethoden und Grundlagenfächern. Im Masterstudiengang führen wir die Studierenden in aktuelle Forschungsbereiche ein und vertiefen die Anwendungsfächer. Aufbauend auf dem Master-of-Science oder dem Diplom bieten wir einen Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie an.
Ab dem Wintersemester 2020/21 werden wir einen sogenannten polyvalenten B.Sc.-Studiengang Psychologie entsprechend des neuen Psychotherapeutengesetzes anbieten. Durch den polyvalenten Bachelor haben Sie die Möglichkeit, die Psychologie in ihrer Breite kennenzulernen, bevor sie sich inhaltlich einschränken und für oder gegen einen anschließenden Approbationsstudiengang entscheiden müssen. Der polyvalente Bachelor qualifiziert alle Studierenden für einen daran anschließenden M.Sc.-Studiengang Psychologie und eröffnet darüber hinaus allen Studierenden die Option einer späteren Ausbildung in Richtung Approbationsprüfung Psychotherapie (die berufsrechtliche Anerkennung des Bachelorstudiengangs Psychologie entsprechend des neuen Psychotherapeutengesetzes und der neuen Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten wurde beantragt). Der M.Sc.-Studiengang Psychologie wird in Düsseldorf weiterhin und auch langfristig angeboten werden; er qualifiziert Sie für eine spätere Berufsausübung in der gesamten Breite des Faches. Ein auf die psychotherapeutische Ausbildung spezialisierter Masterstudiengang, der mit der Zulassung zur Approbationsprüfung Psychotherapie endet, wird am Institut für Experimentelle Psychologie nicht angeboten und ein solcher Studiengang ist auch für die Zukunft nicht geplant.
Forschungsbereiche
Unsere Forschung ist experimentell ausgerichtet und umfasst verschiedene Teilgebiete der Psychologie mit Schwerpunkten in der Biologischen und der Kognitiven Psychologie. Die ausführliche Darstellung der Forschungsthemen ist auf den Seiten der einzelnen Arbeitsgruppen zu finden.
Schnellzugriff
Arbeitsgruppen
Die Gruppen in der Übersicht:
Allgemeine Psychologie
Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie
Biologische Psychologie
Biologische Psychologie des Entscheidungsverhaltens
Biologische Psychologie und Sozialpsychologie
Diagnostik und Differentielle Psychologie
Klinische Psychologie
Mathematische und Kognitive Psychologie
Physiologische Psychologie
Vergleichende Psychologie
Wahrnehmungspsychologie